Nutzungsbedingungen für die ENIQO-Plattform und App

1. Anwendungsbereich

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen ("AGB") gelten für die Nutzung der ENIQO-Plattform und der ENIQO-App, die von der ENIQO GmbH ("ENIQO") für den Nutzer ("Kunde") bereitgestellt werden. Die ENIQO-Plattform umfasst alle cloudbasierten Dienstleistungen, über die der Kunde seine Energieverbrauchsdaten erfassen, analysieren und verwalten kann. Die ENIQO-App dient als Benutzeroberfläche, über die der Kunde auf die ENIQO-Plattform zugreift und deren Funktionen steuert. Gemeinsam bilden sie den ENIQO-Dienst, der für die Nutzung vollständig miteinander verbunden ist.

  2. Für den vollen Funktionsumfang des ENIQO-Dienstes ist eine aktive Verbindung zur ENIQO-Plattform erforderlich, die über das Internet bereitgestellt wird. Ohne diese Verbindung sind wesentliche Funktionen der App eingeschränkt oder nicht nutzbar.

  3. Es gelten zusätzlich die allgemeinen Regelungen der jeweiligen App-Stores, aus denen die ENIQO-App heruntergeladen wird. Diese bleiben durch die vorliegenden AGB unberührt.

2. Vertragsschluss

  1. Der Nutzungsvertrag zwischen ENIQO und dem Kunden kommt zustande, sobald die ENIQO-App heruntergeladen und die AGB akzeptiert wurden. Für die Nutzung des ENIQO-Dienstes muss der Kunde ein Benutzerkonto einrichten und die ENIQO-Hardware, falls erforderlich, installieren.

  2. Der ENIQO-Dienst umfasst die Nutzung der ENIQO-App in Verbindung mit der ENIQO-Plattform. Ohne die Verbindung zur ENIQO-Plattform können bestimmte Funktionen der App nicht genutzt werden.

3. ENIQO-Hardware

  1. Für bestimmte Funktionen der ENIQO-Plattform und App wird die ENIQO-Hardware benötigt, die der Kunde eigenständig installieren kann.

  2. Falls die Hardware von einem Messstellenbetreiber oder Energieversorger („Partner“) bereitgestellt und von diesem oder einem beauftragten Dritten installiert wird, übernimmt ENIQO keine Haftung für die korrekte Installation. Schäden durch unsachgemäße Nutzung der Hardware fallen ebenfalls nicht in den Haftungsbereich von ENIQO.

4. Leistungsbeschreibung

  1. Der ENIQO-Dienst ermöglicht es dem Kunden, seinen Stromverbrauch sowie seine Stromeinspeisung über die ENIQO-App zu überwachen und auszuwerten. Die ENIQO-Plattform stellt dabei die cloudbasierten Funktionen zur Verfügung, die dem Kunden eine direkte Einsicht in seine Verbrauchsdaten bieten. Eine aktive Internetverbindung ist erforderlich, um auf die ENIQO-Plattform zuzugreifen.

  2. Die ENIQO-Hardware erfasst kontinuierlich Daten wie den Stromverbrauch und technische Betriebsparameter (z. B. Spannung und Stromstärke). Diese Daten werden an die ENIQO-Plattform übertragen, von wo aus sie dem Kunden über die ENIQO-App zugänglich gemacht werden. Der Kunde kann detaillierte Statistiken und Vergleichswerte abrufen, die auf der Analyse der in der ENIQO-Plattform gespeicherten Daten basieren. Auch hierfür ist eine aktive Internetverbindung notwendig.

  3. Eine regelmäßige Übermittlung der erfassten Verbrauchsdaten an relevante Partner, wie etwa Messstellenbetreiber oder Energieversorger, erfolgt über die ENIQO-Plattform in der Regel einmal jährlich oder nach Bedarf. Diese Übermittlung erfordert die Zustimmung des Kunden und dient primär der Abrechnung und Bereitstellung von Serviceleistungen durch den jeweiligen Partner.

  4. Der Kunde erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht für die ENIQO-App. Die Nutzung ist auf Geräte beschränkt, die die App über einen autorisierten App-Store beziehen und mit der ENIQO-Plattform verbunden sind. Ohne diese Verbindung können wesentliche Funktionen der App nicht genutzt werden. Änderungen am Quell- oder Objektcode sind untersagt, es sei denn, eine solche Handlung ist durch gesetzliche Bestimmungen ausdrücklich erlaubt.

  5. Zusätzlich zu den Basisfunktionen bietet die ENIQO-Plattform spezielle Zusatzdienste an, die auf den individuellen Energieverbrauch des Kunden zugeschnittene Analysen oder Empfehlungen bereitstellen. Diese optionalen Zusatzdienste können von ENIQO oder Drittanbietern bereitgestellt werden und erfordern die Zustimmung des Kunden zur Nutzung seiner personenbezogenen Daten.

5. Kosten

Das Herunterladen und die Nutzung der ENIQO-App sind kostenfrei. Jedoch garantiert ENIQO nicht die ständige Funktionsfähigkeit oder Verfügbarkeit der App und der ENIQO-Plattform. Zusätzliche Kosten können entstehen, wenn der Kunde spezielle Zusatzdienste aktiviert, die von ENIQO oder Drittanbietern bereitgestellt werden. In diesem Fall werden die Kosten und Bedingungen für die Nutzung dieser Dienste dem Kunden gesondert mitgeteilt.

6. Pflichten des Kunden

  1. Einrichtung und Registrierung
    Der Kunde muss die ENIQO-Hardware in Betrieb nehmen und die ENIQO-App auf einem kompatiblen Gerät installieren, um den ENIQO-Dienst vollständig nutzen zu können. Der Kunde ist verpflichtet, ein Benutzerkonto zu erstellen, um personalisierte Einstellungen zu speichern und die Kommunikation zwischen der Hardware, der App und der ENIQO-Plattform sicherzustellen.

  2. Technische Voraussetzungen
    Der Kunde ist dafür verantwortlich, ein funktionierendes und stabiles Wi-Fi-Netzwerk sowie eine durchgehende Internetverbindung bereitzustellen, über die die ENIQO-Hardware und die App mit der ENIQO-Plattform kommunizieren können. Ohne diese Verbindung können wesentliche Funktionen der ENIQO-App und -Plattform nicht genutzt werden.

  3. Zugang für Partnerdienste
    Falls die ENIQO-Hardware durch einen Partner (Messstellenbetreiber oder Energieversorger) bereitgestellt oder gewartet wird, muss der Kunde sicherstellen, dass der Zugang zur Hardware jederzeit gewährt wird, insbesondere für Installation, Wartung und Fehlerbehebung.

  4. Sicherheits- und Funktionsupdates
    Um die Sicherheit der Daten und die Funktionsfähigkeit des ENIQO-Dienstes zu gewährleisten, muss der Kunde bereitgestellte Software- und Sicherheitsupdates regelmäßig installieren. Die meisten Updates werden automatisch bereitgestellt, dennoch sollte der Kunde sicherstellen, dass die App stets auf dem neuesten Stand ist.

  5. Informationspflicht bei Drittanbietern
    ENIQO kann dem Kunden Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen von Drittanbietern zur Verfügung stellen. Der Kunde erkennt an, dass solche Hinweise auf Vereinbarungen zwischen ENIQO und Drittanbietern basieren können. Der Kunde ist dafür verantwortlich, zu überprüfen, ob die angebotenen Dienste oder Produkte für seine Bedürfnisse geeignet sind, bevor er diese in Anspruch nimmt.

7. Beendigung

  1. Die Vertragslaufzeit zur Nutzung des ENIQO-Dienstes richtet sich nach den Vereinbarungen zwischen dem Kunden und ENIQO bzw. dem jeweiligen Partner.

  2. Das Recht beider Parteien zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn der Kunde gegen wesentliche Vertragspflichten verstößt oder die Nutzung der ENIQO-Plattform missbräuchlich erfolgt.

8. Datenschutz

  1. Der Kunde willigt ein, dass die im Rahmen der Nutzung der ENIQO-Hardware erfassten Verbrauchs- und Betriebsdaten an die ENIQO-Plattform übermittelt und verarbeitet werden, um die Dienstleistungen von ENIQO zu erbringen und Zusatzdienste bereitzustellen. Falls der ENIQO-Dienst über einen Messstellenbetreiber oder Energieversorger genutzt wird, können die Verbrauchsdaten zu Abrechnungszwecken und zur Erbringung von Supportleistungen an diese Partner weitergegeben werden.

  2. Der Kunde willigt ein, dass technische Betriebsdaten (wie Leistung, Spannung und Stromstärke) ebenfalls an die ENIQO-Plattform übermittelt werden, um die ordnungsgemäße Funktion des Dienstes zu gewährleisten und Zusatzdienste zu ermöglichen.

  3. Weitere Details zur Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten, sowie zu den Rechten des Kunden, insbesondere dem Widerrufsrecht, können der Datenschutzerklärung entnommen werden.

9. Haftung

  1. ENIQO haftet uneingeschränkt in Fällen, in denen Schäden durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. Ebenso haftet ENIQO uneingeschränkt für Schäden, die durch einfache oder grobe Fahrlässigkeit an Leben, Körper oder Gesundheit entstanden sind, sowie für Schäden, die im Rahmen des Produkthaftungsgesetzes entstehen.

  2. Für Fälle einfacher Fahrlässigkeit haftet ENIQO, wenn wesentliche Vertragspflichten (sogenannte Kardinalpflichten) verletzt wurden. Kardinalpflichten sind Pflichten, deren Erfüllung für die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages unerlässlich ist und auf deren Einhaltung der Kunde vertrauen darf. In diesen Fällen ist die Haftung jedoch auf den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden begrenzt.

  3. Eine Haftung für indirekte Schäden, wie etwa entgangenen Gewinn oder sonstige Folgeschäden, übernimmt ENIQO nicht. Ebenso haftet ENIQO nicht für Schäden, die durch Drittanbieter oder deren Dienste entstehen, welche über die ENIQO-Plattform oder App beworben oder bereitgestellt werden. Für Schäden, die durch höhere Gewalt, technische Ausfälle oder Serverstörungen verursacht werden, haftet ENIQO nur, soweit diese nicht auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz zurückzuführen sind.

  4. Für unentgeltlich bereitgestellte Zusatzdienste übernimmt ENIQO ebenfalls keine Haftung, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor.

10. Änderungen der AGB und der Dienste

  1. ENIQO behält sich das Recht vor, diese AGB zu ändern. Änderungen der AGB werden dem Kunden spätestens sechs Wochen vor ihrem Inkrafttreten mitgeteilt. Der Kunde hat das Recht, den Änderungen innerhalb von sechs Wochen nach Mitteilung zu widersprechen. Erfolgt kein Widerspruch innerhalb dieser Frist, gelten die Änderungen als angenommen. ENIQO wird den Kunden bei Beginn der Widerspruchsfrist ausdrücklich auf das Widerspruchsrecht und die Rechtsfolgen eines unterlassenen Widerspruchs hinweisen.

  2. Änderungen, die für den Kunden keine nachteiligen Auswirkungen haben (z. B. Weiterentwicklungen der ENIQO-App oder der ENIQO-Plattform), können jederzeit ohne Vorankündigung vorgenommen werden.

11. Sonstiges

  1. Sofern nach diesen AGB Erklärungen schriftlich abgegeben werden müssen, können diese auch per E-Mail (z. B. an [email protected]) oder durch andere Textform erfolgen.

  2. Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine wirksame Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.

  3. Für sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen ENIQO und dem Kunden gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

  4. ENIQO ist für den Kunden unter der folgenden Adresse erreichbar:

Version: 1.0

Stand: 25.09.2024